
Interim Manager:innen als Energiearchitekt:innen
Warum Transformation Kräfte zehrt – und wie externe Führung Energie neu organisiert In der heutigen Arbeitswelt sprechen Unternehmen viel über Strukturen, Prozesse, Rollen und Technologie

1.000 Minuten Fokus: Wie erfolgreiche Führungskräfte Zeit in Wirkung verwandeln
1.000 Minuten pro Tag – mehr hat keiner. Doch wie nutzen wir sie als Unternehmer, Führungskräfte oder Interim Manager wirklich effektiv? Die „1000 Minute Rule“

Wenn Ego über Vernunft siegt – warum so viele Unternehmen gerade jetzt scheitern
Dieser Blogartikel wird nicht jedem schmecken. Das ist auch gut so. Denn wir sprechen hier über etwas, das in vielen Führungsetagen ein unausgesprochenes Tabu ist:

Das haben wir schon immer so gemacht.
„Das haben wir schon immer so gemacht.“ Warum dieser Satz kein Argument, sondern ein Alarmsignal ist. Ob Produktionsprozesse, Vertriebswege oder Entscheidungsstrukturen – kaum ein Satz

Interim Management als Einstieg in die Nachfolge – sinnvoll, pragmatisch, planbar
Nachfolge ist kein Datum. Es ist ein Prozess. Und genau da scheitern viele – nicht an fehlendem Willen, sondern an Zeit, Struktur und der richtigen

Interim Management und die Rolle des Captains: Zwei Welten, ein Prinzip – Leadership
Vor kurzem hatte ich die Gelegenheit, das Cannes Yachting Festival zu besuchen. Wer schon einmal zwischen Dutzenden Yachten entlangspaziert ist, weiß: die Faszination liegt nicht

FUTURE READINESS CHECK EQ – DIE EMOTIONALE BASIS FÜR UNTERNEHMENSERFOLG
EIN BEISPIEL AUS DER PRAXIS Ein mittelständischer Dienstleister steckt mitten im Umbruch: Neue Märkte, steigender Druck, Fachkräftemangel. Das Management entscheidet sich für den Future Readiness

WARUM EQ DEN UNTERSCHIED MACHT – 15 FÄHIGKEITEN, DIE INTERIM MANAGER BRAUCHEN
Unternehmen leben von Beziehungen – zu Kunden und im Team. Ein Interim Manager muss in kurzer Zeit beides gewinnen: Vertrauen und Ergebnisse. Fachwissen ist Pflicht

Von PowerPoint zur Realität: Interim Manager bringen Veränderungen ins Ziel
Interim Management vs. Unternehmensberatung: Unterschiede, Vorteile und Einsatzmöglichkeiten Wenn Unternehmen vor großen Herausforderungen stehen – sei es eine Restrukturierung, eine Wachstumsphase, ein Generationenwechsel oder die