Wenn man als Interim-Manager in ein Unternehmen kommt, erwartet man oft das sprichwörtliche „Feuerlöschen“. Entscheidungen müssen schnell getroffen werden, Prozesse überprüft, Mitarbeiter geführt und Ergebnisse geliefert werden. Zeit für lange Analysen? Fehlanzeige. Doch gerade in diesen Momenten zahlt sich ein strukturiertes Vorgehen aus – beginnend mit einer eigenen Due Diligence.
Was ist mit “Due Diligence” für Interim-Manager gemeint?
Nicht die klassische Finanz-, Steuer- oder Legal-DD, wie man sie aus dem M&A-Kontext kennt – sondern eine operative, strategische und kulturelle Standortbestimmung. Sie hilft dabei, Klarheit über folgende Fragen zu gewinnen:
- Wie gesund ist das operative Geschäft wirklich?
- Was wurde intern schon versucht – und warum hat es nicht funktioniert?
- Wer sind die Schlüsselpersonen, auf die ich bauen kann?
- Gibt es versteckte Risiken – etwa im Personal, bei Kunden oder Lieferanten?
- Wo liegen die größten Hebel für schnellen Impact?
Warum ist das wichtig?
- Verantwortung übernehmen heißt: Verstehen, worauf man sich einlässt.
Interim-Manager haften für ihre Entscheidungen – zumindest reputativ. Wer blind in eine operative Rolle springt, riskiert Fehlentscheidungen. - Realistische Ziele vereinbaren.
Viele Mandate scheitern nicht an der Umsetzung, sondern an unrealistischen Erwartungen. Eine DD schafft Fakten – und damit eine Basis für faire Zielvereinbarungen. - Vertrauen aufbauen.
Wer strukturiert Fragen stellt, zeigt Professionalität – und gewinnt schneller das Vertrauen von Mitarbeitern und Stakeholdern. - Schneller ins Handeln kommen.
Eine fundierte Analyse in den ersten Tagen ermöglicht zielgerichtete Maßnahmen ab Woche 2 – statt planlosem Aktionismus.
Wie sieht eine „Interim-DD“ in der Praxis aus?
Ein pragmatischer 5-Tage-Ansatz hat sich in vielen Einsätzen bewährt:
- Tag 1: Stakeholder-Interviews & Unterlagen-Sichtung
- Tag 2: Geschäftsmodell & Prozesse verstehen
- Tag 3: Zahlen, KPIs und IT-Systeme prüfen
- Tag 4: Risiken, Baustellen und Quick Wins identifizieren
- Tag 5: Erste Handlungsempfehlungen & Zielbild formulieren
Diese Mini-DD lässt sich gut mit dem Einstieg ins operative Geschäft verzahnen. Sie ist kein Selbstzweck, sondern die Basis für Wirkung.
Fazit: Interim-Manager als unternehmerischer Lotse – nicht als Feuerwehrmann
Professionelle Interim-Manager sind nicht nur Umsetzer, sondern auch Beurteiler komplexer Situationen. Eine eigene Due Diligence ist kein Zeichen von Bürokratie, sondern von Verantwortung und Weitsicht.
Neugierig, wie so eine Due Diligence in Ihrem Unternehmen aussehen könnte?
Wir freuen uns über den Austausch. Schreiben Sie uns gerne hier > Kontakt <