Vor kurzem hatte ich die Gelegenheit, das Cannes Yachting Festival zu besuchen. Wer schon einmal zwischen Dutzenden Yachten entlangspaziert ist, weiß: die Faszination liegt nicht nur im Design oder in der Technik – sondern im Zusammenspiel von Menschen, Strukturen und Verantwortung.
Eine Yacht vermittelt auf den ersten Blick Luxus und Freiheit. Doch wer genauer hinsieht, erkennt: Es ist die Führungsrolle des Captains, die darüber entscheidet, ob alles reibungslos funktioniert.
Und genau hier zeigt sich eine spannende Parallele zum Interim Management in Unternehmen.
Führung auf See: Der Captain als Orientierungspunkt
Ein Captain trägt Verantwortung – für Schiff, Crew und Gäste.
Er sorgt dafür, dass jede Entscheidung klar kommuniziert wird, dass das Team weiß, was zu tun ist, und dass auch in herausfordernden Situationen Ruhe bewahrt wird.
Dabei geht es nicht nur um nautisches Fachwissen, sondern um Leadership:
- Wer übernimmt Verantwortung?
- Wer schafft Klarheit?
- Wer gibt Sicherheit, wenn die See unruhig wird?
Der Captain ist der Anker, der Orientierung bietet – für die Crew ebenso wie für die Passagiere. Und genau diese Haltung macht den Unterschied zwischen einem reibungslosen Törn und einer unsicheren Reise.
Interim Management: Führung im Unternehmen
Auch ein Interim Manager übernimmt diese Rolle – allerdings im Unternehmenskontext.
Unternehmen rufen Interim Manager dann, wenn stürmische Zeiten herrschen:
- eine Transformation steht an,
- eine Führungskraft fällt kurzfristig aus,
- Strukturen sind durch starkes Wachstum überlastet,
- oder eine Krise erfordert schnelle Entscheidungen.
Die Parallelen zum Captain sind offensichtlich: Auch Interim Manager müssen in kürzester Zeit die Lage erfassen, Prioritäten setzen, Teams Orientierung geben und Stabilität schaffen. Nicht, weil sie etwas vom Captain lernen müssten – sondern weil Leadership in beiden Welten denselben Prinzipien folgt.
Die universellen Prinzipien von Leadership
Ob auf hoher See oder im Unternehmensalltag – erfolgreiche Führung basiert auf klaren Grundprinzipien.
- Verantwortung übernehmen
Führungskräfte können sich nicht wegducken. Ob auf dem Atlantik oder in einer Vorstandssitzung: Entscheidungen müssen getroffen werden – auch wenn sie unbequem sind. - Klarheit schaffen
Unklare Anweisungen führen zu Chaos. Kommunikation muss präzise, nachvollziehbar und wiederholbar sein, damit das Team den Kurs versteht. - Schnelligkeit bewahren
In kritischen Situationen ist Abwarten selten eine Option. Interim Manager wie Captains handeln entschlossen – auch unter Druck. - Das Team einbinden
Führung ist kein Solo. Erfolg entsteht nur, wenn alle verstehen, warum ein bestimmter Kurs eingeschlagen wird, und ihn aktiv mittragen. - Ruhe ausstrahlen
Gerade in turbulenten Phasen ist Gelassenheit entscheidend. Sie schafft Vertrauen und Stabilität – an Deck wie im Unternehmen.
Warum diese Parallelen relevant sind
Das Cannes Yachting Festival hat mir noch einmal deutlich gemacht: Leadership ist ortsunabhängig und branchenübergreifend.
- Auf dem 30-Meter-Deck einer Yacht
- Im Meetingraum eines mittelständischen Unternehmens
- Oder während einer Transformation mit hunderten Mitarbeitenden
Die Rahmenbedingungen unterscheiden sich, aber die Anforderungen an Führung bleiben dieselben. Menschen brauchen Orientierung, Vertrauen und einen klaren Kurs.
Interim Manager bringen genau das: nicht als Lückenfüller, sondern als starke Führung auf Zeit, die Unternehmen handlungsfähig macht und Stabilität schafft.
Ein persönliches Fazit aus Cannes
Zwischen Gesprächen mit Yachtbauern, Captains und Managern is eines klar: Führung kennt keine Branche.
Die Welt der Yachten ist ein starkes Bild dafür, wie Verantwortung, Klarheit und Teamwork ineinander greifen. Aber es ist nicht so, dass Interim Management „etwas von der Seefahrt lernen müsste“. Vielmehr zeigen beide Bereiche, dass dieselben Prinzipien wirken – egal ob auf dem Meer oder im Markt.
Am Ende geht es immer um dasselbe:
👉 Menschen Sicherheit geben.
👉 Den Kurs bestimmen.
👉 Teams befähigen, das Ziel zu erreichen.
Fazit
Captains und Interim Manager haben eine entscheidende Gemeinsamkeit: Beide führen Menschen durch unsichere Zeiten.
Die Yacht im Hafen und das Unternehmen im Marktumfeld mögen unterschiedliche Welten sein – doch die Haltung, die es braucht, um sie sicher zu steuern, ist dieselbe: Leadership mit Klarheit, Verantwortung und Mut.
Genau das macht Interim Management so wertvoll: Unternehmen in Phasen der Unsicherheit zu begleiten, Orientierung zu schaffen und den Weg bis zum nächsten sicheren Hafen zu ebnen.