In der dynamischen Welt der IT-Projekte sind Interim Manager oft die Feuerwehr, wenn Projekte aus dem Ruder laufen. Besonders häufige Stolpersteine: Scope Creep und Scope Squeeze. Beide Phänomene können IT-Projekte erheblich gefährden – finanziell wie organisatorisch.
🎯 Was sind Scope Creep & Scope Squeeze?
-
Scope Creep beschreibt die schleichende Erweiterung des Projektumfangs ohne offizielle Anpassung von Budget, Zeit oder Ressourcen. Oft beginnt es mit „Könnten wir noch schnell…?“ – und endet in chaotischen Überstunden.
-
Scope Squeeze ist das Gegenteil: Der Projektumfang bleibt gleich, doch Zeit oder Ressourcen werden reduziert – oft durch externe Faktoren oder unrealistische Vorgaben.
📉 Wie oft passiert das?
Laut einer Studie des Project Management Institute (PMI) – Pulse of the Profession 2021 berichten:
-
35% der Projekte weltweit von unerlaubtem Scope Creep.
-
Scope Creep ist laut PMI eine der Top 3 Ursachen für das Scheitern von IT-Projekten.
-
Eine Studie von McKinsey (2020) zeigte, dass 17% aller großen IT-Projekte so stark vom geplanten Scope abwichen, dass sie als gescheitert galten.
🛠️ Methoden zur Vermeidung – Best Practices im Interim Management
1. Klare Scope-Definition zu Projektbeginn
Ein präziser Projektauftrag mit Must-haves, Should-haves und Nice-to-haves verhindert Missverständnisse.
2. Change Request Prozesse implementieren
Jede Änderung am Umfang muss formell beantragt, bewertet und genehmigt werden. Interim Manager bringen hier oft sofort standardisierte Tools mit.
3. Agile Methoden mit festen Time-Boxes
Scrum & Co. helfen, Änderungen iterativ zu bewerten und nur in kontrollierten Umgebungen zuzulassen.
4. Projekt-Controlling & Scope Monitoring
Laufendes Tracking des tatsächlichen vs. geplanten Scopes (z. B. mit Earned Value Management) deckt Scope-Squeeze frühzeitig auf.
5. Stakeholder-Kommunikation & Erwartungsmanagement
Interim Manager bringen neutrale Autorität mit, um überzogene Wünsche freundlich, aber bestimmt zu managen.
📌 Fazit
Scope Creep und Scope Squeeze sind keine Seltenheit, aber mit erfahrenem Interim Management und der richtigen Methodik lassen sie sich vermeiden oder zumindest rechtzeitig eindämmen. Gerade bei komplexen IT-Projekten ist ein neutraler Blick von außen oft der Game-Changer, bevor der Scope zur Stolperfalle wird.