Der Markt für Interim Management und freiberufliche Projekte im DACH-Raum hat in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Dynamik erlebt. Die Grafik zum langfristigen Trend bei Freelancer-Projekten im DACH-Raum zeigt einen deutlichen Höhepunkt Mitte 2022, als die Nachfrage nach externen Experten für kurzfristige und mittelfristige Einsätze ihren bisherigen Rekordwert erreichte. Seither jedoch ist ein Rückgang von über 40 % zu verzeichnen.
Ursachen für den Marktrückgang
Dieser Einbruch erklärt sich vor allem durch makroökonomische Unsicherheiten: Die globale Konjunkturabkühlung, steigende Energie- und Finanzierungskosten sowie geopolitische Spannungen haben viele Unternehmen dazu veranlasst, ihre Ausgaben für Interimslösungen vorübergehend zu drosseln. Hinzu kommt, dass zahlreiche Investitions- und Budgetentscheidungen in den ersten Quartalen 2025 aufgeschoben wurden, wodurch etliche Projekte nicht wie ursprünglich geplant vergeben werden konnten.
Restrukturierung als Schwerpunkt der letzten Jahre
Im Verlauf der letzten Jahre waren vor allem Maßnahmen zur Sanierung und Restrukturierung gefragt. Viele Unternehmen sahen sich mit rückläufigen Umsätzen und zunehmendem Wettbewerbsdruck konfrontiert und suchten gezielt nach Interim Managern, die Prozesse optimieren, Kostensenkungspotenziale heben und Turnaround-Strategien umsetzen können. Dieser Schwerpunkt schlug sich in einer deutlich höheren Nachfrage nach Experten für Krisen- und Transformationsmanagement nieder und prägte das Bild des Interim-Markt.
Trendwende seit Anfang 2025
Seit Anfang 2025 zeichnet sich jedoch eine spürbare Trendwende ab: Immer mehr Anfragen betreffen wieder wachstumsorientierte Projekte. Unternehmen, die ihre Liquidität stabilisiert und operative Risiken reduziert haben, richten ihren Blick nun wieder stärker auf Expansion, Digitalisierung und Innovation. Besonders gefragt sind Interim Manager, die Markteintrittsstrategien entwickeln, digitale Geschäftsmodelle vorantreiben oder agile Organisationsstrukturen etablieren. Diese gegenläufige Entwicklung – von der Fokussierung auf Restrukturierung hin zu Investitionen in Wachstumsthemen – unterstreicht, dass sich der Markt flexibel an die jeweiligen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen anpasst.
Positive Grundstimmung trotz Marktkorrektur
Trotz des aktuellen Markteinbruchs bleibt die Grundstimmung im Interim-Management-Segment positiv. Die strukturelle Nachfrage nach externen Spezialisten, die Unternehmen für begrenzte Zeiträume unterstützen, ist nach wie vor hoch. Insbesondere die fortschreitende Digitalisierung, die wachsende Bedeutung von Data Analytics und die zunehmende Orientierung an nachhaltigen Geschäftsmodellen sichern langfristig solide Projektvolumina. Hinzu kommt, dass sich immer mehr DACH-Unternehmen international vernetzen und auf Plattformen zurückgreifen, um auch grenzüberschreitend passende Freelancer zu finden.
Ausblick: Erholung ab Spätsommer 2025
Die Kombination dieser Megatrends legt nahe, dass der Markt bereits im Spätsommer 2025 wieder stark anziehen wird. Ab September ist eine klare Erholung zu erwarten, wenn viele am Anfang des Jahres verschobene Projekte wieder aufgenommen und neue Initiativen gestartet werden. Letztlich zeigt der gegenwärtige Rückgang lediglich eine normale Marktkorrektur nach einem Zwischenhoch – der Blick nach vorne bleibt optimistisch.