EIN BEISPIEL AUS DER PRAXIS
Ein mittelständischer Dienstleister steckt mitten im Umbruch: Neue Märkte, steigender Druck, Fachkräftemangel. Das Management entscheidet sich für den Future Readiness Check – inklusive EQ-Messung.
WAS WIR HERAUSFINDEN
- Selbstwahrnehmung: Führungskräfte sind fachlich top, aber viele setzen sich keine klaren persönlichen Ziele. Das bremst ihre Wirksamkeit.
- Selbstdarstellung: Kommunikation findet fast nur auf Sachebene statt. Körpersprache, Emotionen und klare Standpunkte fehlen – dadurch entsteht Distanz.
- Stressbewältigung: Unter Druck entstehen Überreaktionen. Manche ziehen sich zurück, andere handeln vorschnell. Flexibilität ist gefragt.
- Entscheidungsfindung: Entscheidungen dauern zu lange, weil niemand die Verantwortung übernimmt – Impulskontrolle und Realitätsprüfung fehlen.
- Zwischenmenschlich: Kundenbeziehungen sind professionell, aber im Team fehlt Empathie. Das Vertrauen untereinander ist angeschlagen.
Studien zeigen, dass emotionale Intelligenz für 50–70 % des beruflichen Erfolgs verantwortlich ist – deutlich mehr als Fachwissen oder IQ (vgl. Goleman, 1995; Boyatzis & Sala, 2004).
DAS ERGEBNIS
Der EQ-Teil des Checks zeigt deutlich: Nicht die Strategie ist das Problem – sondern die emotionale Basis der Führung.
Mit diesen Erkenntnissen startet ein Entwicklungsprozess:
- Führungskräfte setzen sich persönliche Ziele.
- Kommunikation wird wirksamer – auch nonverbal.
- Teams lernen, mit Stress und Druck souveräner umzugehen.
- Entscheidungen werden klarer und schneller getroffen.
- Vertrauen im Team wächst – die Zusammenarbeit verbessert sich spürbar.
FAZIT
Der Future Readiness Check mit EQ macht sichtbar, was oft unsichtbar bleibt: die emotionale Stärke eines Unternehmens. Und genau diese entscheidet, ob Strategien wirklich umgesetzt werden.
👉 Möchten Sie wissen, welche EQ-Fähigkeiten in Ihrem Unternehmen den Unterschied machen?
Dann lassen Sie uns gemeinsam den Future Readiness Check durchführen – und die emotionale Fitness sichtbar machen.
QUELLEN
Goleman, D. (1995). Emotional Intelligence: Why It Can Matter More Than IQ. Bantam.
Boyatzis, R., & Sala, F. (2004). The Emotional Competence Inventory (ECI). In G. Geher (Ed.), Measuring Emotional Intelligence: Common Ground and Controversy. Nova Science.